Akunderdog53tivistInnen von tierbefreiung dresden haben mit dem Underdog Fanzine ein Interview über Rahmenbedingungen für einen langfristigen Aktivismus und die hohe Fluktuation in der Bewegung geführt, das wir hier dokumentieren wollen.

Underdog ist ein „autonomes Zentralorgan, das sich zum Ziel gesetzt hat, wissenschaftstheoretische Aspekte in Schwerpunktausgaben unter den Gesichtspunkt des Erkenntniswachstums zu publizieren.“ Ausgabe #53 erscheint Anfang April mit dem Themen-Schwerpunkt „Nachhaltiger Aktivismus“.

Das Interview gibt es hier, das Heft kann hier bestellt werden.

«Wir müssen uns bewusst sein, dass der Kampf gegen Ausbeutung eine langfristige Sache bleiben wird.»

Was war für dich der Beweggrund, in der Tierbefreiungsbewegung aktiv zu werden?
Ein wesentlicher Grund unserer Gruppe, in der Tierbefreiungsbewegung aktiv zu sein, war und ist Empathie! Unsere Aktivist*innen hatten unterschiedliche Schlüsselerlebnisse, wie z.B. ein Vortrag zum Thema Tierversuche, die im Endeffekt den Stein ins Rollen gebracht haben, sich aktiv gegen Tierausbeutung einzusetzen.
Andere in unserer Gruppe sind über den Tierschutz zu Tierbefreiung gekommen, da ihnen eine weiterführende, inhaltliche Auseinandersetzung einschließlich veganer Lebensweise und breit gefächertem Aktionismus wichtig ist.
Heute verstehen wir uns als Teil einer umfassenden emanzipatorischen Bewegung (total liberation), die sich nicht nur antispeziesistisch positioniert, sondern sich darüber hinaus mit anderen emanzipatorischen Bewegungen solidarisiert. Wir haben es satt, der täglichen Ausbeutung von Tieren hilflos gegenüber zu stehen und schöpfen aus unserem Aktionismus als Gruppe neue Kraft, dieser Ungerechtigkeit entgegenzutreten.

Soziale Bewegungen wie bspw. die Tierbefreiungsbewegung sind auch Widerstands- und Protestbewegungen. Von welchen Bedingungen hängt Erfolg ab?
Eine spannende Frage. Vor allem, weil jede*r Erfolg anders definiert. Zunächst fiel uns auf, dass Erfolg bzw. unsere Reichweite in diesem Zusammenhang schwer messbar, sondern sehr subtil ist und sich unser Anspruch im Laufe der Zeit auch deutlich geändert hat.
Beispielsweise ist es für uns heute weniger relevant, wie hoch die Personenanzahl unserer Gruppe ist. Für uns ist es ein Erfolg, wenn Interessierte zu unseren offenen Treffen kommen oder unsere Veranstaltungen/Kundgebungen unterstützen. Auch kleinere Gruppen können z.B. Kampagnen ins Leben rufen oder durch Blockaden ein Versuchslabor lahmlegen.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass es in Dresden keine Tierrechts-/ Tierbefreiungs“szene“ gibt, wie beispielsweise in Hamburg oder Berlin. Durch die aktuelle politische Situation (Stichwort Pegida) werden außerdem weitere Ressourcen gegen den täglich aufflammenden Rechtspopulismus und Alltagsrassismus benötigt.
Weitere Schlagwörter, die Erfolg beeinflussen können, ist der stetige Ausbau der Rechtshilfe, kontinuierliche Vernetzung, Wissenstransfer und Diskurs. Generell gilt es, längerfristig dran zu bleiben – das schließt aber Pausen nicht aus! Manchmal ist eine einzelne gut vorbereitete Aktion wirkungsvoller als mehrere spontane.

Welche Chancen hast du als AktivistIn in der Tierbefreiungsgbewegung, deine Interessen und Bedürfnisse in einer zunehmend komplexen Gesellschaft zur Anerkennung zu verhelfen und einen Wandel herbeizuführen?
Diese Frage lässt sich wohl nicht eindeutig beantworten. Wie erfolgreich wir waren, wird sich letztendlich erst in der Zukunft zeigen. Aktuell sehen wir Anzeichen, denen das Potenzial für einen Wandel innewohnt. Z.B. die anhaltenden Debatten um Veganismus, das „Wildtierverbot im Zirkus“ oder die Besteuerung von tierlichen Produkten. Andererseits könnten hierdurch unsere Anliegen geschwächt werden, indem reformistisch ein wenig Tierschutz betrieben wird und die Ausbeutung unter neuen Regeln fortbesteht.
Was die zunehmend komplexe Gesellschaft angeht, sehen wir hierin auch Vorteile: Noch nie war es so leicht, sich vegan zu ernähren. Das Internet bietet die Möglichkeit, mehr Menschen zu erreichen und sich fortzubilden. Darüber hinaus wohnt der Komplexität auch eine Vielzahl an Möglichkeiten inne, (unerkannt) in Aktion zu treten. Bei aller Komplexität bleiben die Ursachen gleich. So ist der Kapitalismus eine wesentliche Ursache für die Ausbeutung von Mensch und Tier sowie Umweltzerstörung. Durch verbindende Elemente können Menschen mit verschiedenen Schwerpunkten in ihrem Aktivismus gemeinsam an der Verwirklichung ihrer Interessen arbeiten. Beispiele hierfür sind „Climate Action“ oder „Mastanlagen Widerstand“. Was uns an der Tierbefreiungsbewegung so gut gefällt, ist deren vergleichbar hohes kreatives Potential (von Blockaden über Demos bis zum Straßentheater) und deren breite Anschlussfähigkeit mit anderen emanzipatorischen Themen (z.B. Feminismus, Umwelt).
Natürlich gibt es auch die andere Seite: Auch wenn wir uns mit anderen emanzipatorischen Bewegungen solidarisieren, machen wir leider auch die Erfahrung, dass andere Gruppen aus einer anthropozentrischen Haltung heraus agieren. Hier besteht im Interesse aller Bedarf, über vermeintliche Grenzen hinweg stärker  zusammenzuarbeiten.

Kampf gegen die Tierausbeutung, Rassismus oder das Patriarchat stresst. Hinzu kommen Konflikte in der eigenen Gruppe, Veränderungen der Lebensverhältnisse, etc. Die negativen Folgen: Hohe Fluktuation und Burnouts, Depressionen und/oder der Rückzug ins Private. Was sind deiner Meinung nach die Ursachen für eine hohe Fluktuation?
Jede Person, auf die negative Impulse einwirken, hat das Verlangen, diese Situation zu verlassen. Tierbefreiungsaktivist*innen schauen nicht nur hin, sondern setzen sich ständig weiteren negativen Impulsen aus. Auf lange Sicht und mit dem ohnmächtigen Gefühl,  wenig verändern zu können, gerät jede*r an seine Grenzen und Möglichkeiten. Es ist für unsere Gruppe wichtig, dem entgegenzuwirken und die Bedürfnisse, Kapazitäten und Möglichkeiten der Aktiven zu respektieren und in unseren Aktionismus mit einzubinden.
Einige Aktivist*innen sehen auch den Graswurzelcharakter der Bewegung problematisch. Durch die Offenheit der Gruppe kommen neue Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Wissen hinzu. Dadurch entstehen oftmals sich wiederholende Diskussionen zu grundlegenden Themen, was Aktivismus ausbremsen kann. Für erfahrene Aktivist*innen kann der Diskurs ermüdend sein, sodass sie sich in Nischen zurückziehen. Auch stehen sie vor dem Problem, inwieweit sie unerfahrenere Aktivist*innen unterstützen können, ohne sie dabei zu bevormunden. Neue Aktivist*innen fühlen sich manchmal überfordert oder scheitern an ihrem eigenen Anspruch, sofort alles ändern zu wollen. Zudem sind die Gruppen meist dezentral organisiert und Wissen wird zu wenig gesammelt und weitergeben, sodass eine Weiterentwicklung erschwert wird.
Auch Überschneidungen von Aktivismus und Freundschaften kann zu überhöhten Ansprüchen oder fehlender Zurückhaltung und damit zu Überforderungserleben führen. Problematisch ist auch, wenn Personen feste Rollen zugeschrieben werden und diese dann z.B. immer für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind.

Wie kann mensch dem präventiv entgegenwirken?
Unser Bewusstsein für Aktivismus hat sich in den Jahren verändert. Uns liegt am Herzen, dass Aktivist*innen langfristig bei uns aktiv sind. Zu diesem Thema hatten wir im Rahmen unseres zehnjährigen Bestehens einen Workshop für nachhaltigen Aktivismus organisiert. Bei allem Aktionismus versuchen wir, individuell und als Gruppe auf uns und unser Wohl zu achten. Beispielsweise versuchen wir, unterschiedlichen Bedürfnissen (z.B. Aktivismus mit Kind, Arbeitszeiten, Prüfungsphasen, inhaltliche Differenzen etc.) zu berücksichtigen.
Wir müssen uns bewusst sein, dass der Kampf gegen Ausbeutung eine langfristige Sache bleiben wird. Zwischenziele und damit verbundene Teilerfolge sind hierbei wichtig. Wir bevorzugen eine Mischung aus kleinen und größer angelegten Aktionen, die wir mit Blick auf unsere Gruppenstruktur und individuelle Aktionsradien planen. Sticker kleben und vor dem Weihnachtszirkus eine lautstarke Kundgebung zu organisieren, gibt Kraft, Vortragsreihen und Vernetzungstreffen zu organisieren. Auch der Austausch mit anderen Gruppen ist wichtig.

Wie kann mensch den betroffenen Personen helfen, eine Perspektive geben, um vielleicht trotzdem weiterhin aktiv zu bleiben?
Vor allem geht es darum, zu schauen, ob die jeweilige Person ihre Bedürfnisse, Ängste etc. an uns kommunizieren möchte und wir gemeinsam herausfinden, was verändert werden könnte. Es macht wenig Sinn, sich gekränkt abzuwenden oder mit Vorwürfen zu hantieren. Verständnis und individuelle Unterstützung sind hier wichtig. Manchmal ist eine kürzere oder längere Pause einfach notwendig. Hier können erfahrenere Aktivist*innen ein gutes Vorbild sein. Als Gruppe sollte es zumindest die Möglichkeit geben auch über Probleme zu sprechen (z.B. Emorunde).
Allerdings haben wir als Gruppe auch nur begrenzte Möglichkeiten und Mittel. Erwähnenswert wäre hier vielleicht noch die Möglichkeit der Mediation durch externe Hilfe.

Wäre es in diesem Zusammenhang nicht zuallererst wichtig, eigene Strukturen und Bedingungen zu analysieren und zu evaluieren?
Genau, das tun wir und es kommt auch auf die jeweilige Situation an. Wenn ein*e Aktivist*in an die Grenze der eigene Belastbarkeit kommt oder z.B. psychische  Probleme hat, sollte es zunächst um die Unterstützung der Person gehen, vorausgesetzt, das Vertrauensverhältnis ist vorhanden. Darüber hinaus ist die Frage wichtig, welche Rahmenbedingungen dazu geführt haben und wie sie verändert werden können. Ein Beispiel unserer Gruppe ist z.B. das Thema, wie Aktivismus und Familie miteinander organisiert werden können.

Soziale Bewegungen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung und öffentlicher Wahrnehmung gewonnen. Offensive und direkte Aktionen von Klima-, Umwelt-, TierbefreiungsaktivistInnen erzeugen Aufstand, Widerstand, Improvisation, Strategien und Experimente. Doch im Widerstand wird lediglich die gesellschaftliche Rolle wahrgenommen, nicht diese selbst in Frage gestellt. Ist das Wirkungsfeld von Bewegungen keines, das über die gegebene Struktur hinausführt?
Tiernutzung und Tierausbeutung sind fest verankerte Bestandteile in unserer Gesellschaft und jede*r ist direkt oder indirekt in diesem System eingebunden. Unserer Meinung nach müssen Aktionen deshalb so breit gefächert sein, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Zudem sollte aber auch der Anspruch vorhanden sein, durch theoretische Veranstaltungen gezielt das gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnis in Frage zu stellen, um neue Strukturen zu schaffen.
Jedoch treffen wir genau auf diesem Gebiet auf Differenzen theoretischer Auseinandersetzungen, politischer Positionierung, Bündnispolitik, etc. innerhalb der Tierbefreiungsbewegung.
Die öffentliche Wahrnehmung ist also vorhanden, problematisch ist nur, dass durch z.B. reformistische Schritte von unserem eigentlichen Anliegen abgelenkt wird und bestehende Machtstrukturen eher gestärkt, statt hinterfragt und angegriffen werden. Die in der Frage beschriebenen Aktionen sorgen dafür, dass Tierausbeutung stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rückt. Die Aktionsformen werden nie zum Selbstzweck durchgeführt, sondern dienen in Verbindung mit Öffentlichkeitsarbeit der Kritik an der zugrundeliegenden Machtstruktur. Insofern denken wir nicht, dass wir uns im Sumpf einer zugeschriebenen Rolle im Kreis drehen, sondern aktiv auf den gesellschaftlichen Diskurs einwirken, ihn vorantreiben und mitgestalten.

Slogans wie „Hände weg…“ oder „Nein zu…“ demonstrieren, dass mensch schon zufrieden wäre, bliebe es so, wie es ist. Sind in vielen Fällen direkte Aktionen (Blockadeaktionen, Sit ins…) nicht wirkungsvoller, als Betroffenheit und Protest kundzugeben?
Jain! Ob Slogans oder Blockaden, ohne weit reichende Forderungen und einen damit verbundenen Diskurs bleiben sie längerfristig wirkungslos. Wir haben keine Lust nur zu jammern oder immer nur „dagegen“ zu sein. Wir sind uns aber auch bewusst, dass politisch beständige Arbeit und eine Auseinandersetzung mit inhaltlichen Diskursen ein stetiger Prozess ist, sodass wir eigentlich nur von einer Momentaufnahme sprechen können.
Wir solidarisieren uns mit direkten Aktionen und Aktionen zivilen Ungehorsams, vorausgesetzt es werden weder Menschen noch Tiere verletzt. Allerdings wägen wir innerhalb der Gruppe gut ab, welche Aktionsform zu welchem Thema passt und sinnvoll ist.

Ein Hauptaugenmerk eurer Proteste gilt der Dresdner Zoo. Welche Missstände bemängelt ihr konkret und wie hat die Öffentlichkeit auf eure Proteste und Aktionen reagiert?
Der Dresdner Zoo ist uns, wie alle anderen Tierausbeutungs-& Tiernutzungsformen, ein Dorn im Auge. Allerdings ist es für uns momentan schwierig, geeigneten, kontinuierlichen Protest aufzubauen und daraus beispielsweise eine Kampagne zu initiieren.
Da unsere Forderungen über bessere Haltungsbedingungen hinausgehen, konzentrieren wir uns momentan auf die Überarbeitung unseres Zooreaders, der u.a. den geschichtlichen Hintergrund und die rassistische Ideologie der Institution Zoo beleuchtet und erklärt. Unser Handlungsspielraum ist knapp bemessen, wir versuchen aber auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Generell haben wir hier in Dresden (wie vermutlich auch in anderen Städten) das Problem, dass Medien als Sponsor*innen eine stark vorgefertigte Meinung in die Öffentlichkeit tragen und ein unabhängiger, kritischer Journalismus nicht möglich ist (ähnlich wie beim Zirkus).

Wie ist eine anti-kapitalistische Kritik in deinem Aktionismus eingebunden?
Wir versuchen, bei unseren Aktionen und den damit verbundenen Forderungen die  Kapitalismuskritik mit einzubinden. Ein Beweggrund, unsere Gruppe von Tierrechtsgruppe Dresden in tierbefreiung dresden umzubenennen, war u.a., unsere politische Position zu stärken und zu festigen und eine grundlegende Änderung der Gesellschaft zu fokussieren.
Momentan möchten wir eine Themenwoche auf die Beine stellen, die sich mit den Themen Kapitalismuskritik und Landwirtschaft bzw. bio veganen Landbau und entsprechenden Strukturen und Kollektiven beschäftigen soll, um den konventionellen Gegebenheiten eine Alternative entgegenzusetzen.


tb88_k2.inddZu weiterlesen:
Widerstand in der Krise.
Wenn politischer Aktivismus zur Belastung wird
Das ausführliche Titelthema aus Analysen und Tipps bietet verschiedenste Anregungen, wie die tägliche Arbeit und das lebenslange politische Engagement für die Befreiung aller Tiere erträglicher und erfüllender gestaltet werden kann.
Die Tierbefreiung gibt es im kokku.

Facebooktwitter